Praxis-Update Arbeitsrecht: Neuerungen und aktuelle Entwicklungen
Durchgeführt von WIFI Wien
Beschreibung
In diesem praxisorientierten Kurs "Praxis-Update Arbeitsrecht Neuerungen und aktuelle Entwicklungen" tauchst Du tief in die neuesten Veränderungen des Arbeitsrechts ein. Die Welt des Arbeitsrechts ist dynamisch und unterliegt ständigen Anpassungen. Daher ist es essenziell, immer auf dem neuesten Stand zu sein, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden und kompetent in arbeitsrechtlichen Fragen agieren zu können. In diesem Kurs werden wir die aktuellen Änderungen zu arbeitsrechtlichen Gesetzen genau unter die Lupe nehmen. Du erfährst alles über die Kürzung der Dauer der Karenz nach dem Mutterschutzgesetz (MSchG) und dem Väter-Karenzgesetz (VKG), sowie die neuen Begründungspflichten des Arbeitgebers bei Kündigungen. Auch die Erweiterung des Kündigungsschutzes und die Änderungen zur Dauer der Elternteilzeit werden ausführlich behandelt. Darüber hinaus werden wir die Erweiterung des Anwendungsbereichs des Gleichbehandlungsgesetzes (GlBG) und die Änderungen zur Pflegefreistellung thematisieren. Du wirst lernen, welche Erleichterungen bei der Erlangung der Rot-Weiß-Rot-Karte bestehen und wie sich die Regelungen zum Homeoffice im Ausland entwickelt haben. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Evaluierung zum Hinweisgeberschutz, die für viele Unternehmen von Bedeutung ist. Zudem beleuchten wir aktuelle Judikatur zu relevanten Themen wie Gleichbehandlung, den Einblick in das E-Mail-Konto, rückdatierte Krankenstände nach einvernehmlicher Auflösung, sowie die Entlassung wegen Tonaufnahme dienstlicher Gespräche. Auch Kündigungsanfechtungen wegen Sozialwidrigkeit oder einem verpönten Motiv, Mobbing und Belästigung sowie Ausbildungskostenrückersatz werden behandelt. Ziel dieses Kurses ist es, Dich mit den neuesten Änderungen in Gesetzen sowie den aktuellen Tendenzen in der Rechtsprechung vertraut zu machen. So kannst Du kostspielige Fehler vermeiden und Deinen Wissensvorsprung in heiklen Diskussionen mit Mitarbeiterinnen und dem Betriebsrat nutzen. Du wirst in der Lage sein, sicher und kompetent in spontanen arbeitsrechtlichen Konflikten aufzutreten. Lass uns gemeinsam die Herausforderungen und Chancen des Arbeitsrechts erkunden und Deine Fähigkeiten in diesem wichtigen Bereich stärken. Dieser Kurs bietet Dir nicht nur wertvolles Wissen, sondern auch praxisnahe Tipps, um Dich in der komplexen Welt des Arbeitsrechts zurechtzufinden und Deine Position zu festigen.
Tags
#Karriere #Arbeitsrecht #Personalmanagement #Personalwesen #Kündigung #Rechtsprechung #Gesetzesänderungen #Betriebsrat #Arbeitsverträge #NeuerungenTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Fachkräfte im Personalwesen, Betriebsräte, Führungskräfte, Anwälte, sowie alle, die sich mit arbeitsrechtlichen Themen auseinandersetzen möchten. Auch für Studierende der Rechtswissenschaften oder verwandter Studiengänge ist dieser Kurs von großem Nutzen, um praxisnahe Kenntnisse zu erwerben.
Das Arbeitsrecht regelt die rechtlichen Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Es umfasst Vorschriften zu Arbeitsverträgen, Kündigungen, Arbeitszeiten, Löhnen und vielen weiteren Aspekten des Arbeitslebens. In diesem Kurs werden die neuesten gesetzlichen Änderungen und deren Auswirkungen auf die Praxis behandelt, um sicherzustellen, dass Du gut informiert und vorbereitet bist, wenn es um arbeitsrechtliche Fragestellungen geht.
- Was sind die neuen Begründungspflichten des Arbeitgebers bei Kündigungen?
- Welche Änderungen gibt es hinsichtlich der Dauer der Elternteilzeit?
- Wie hat sich der Anwendungsbereich des Gleichbehandlungsgesetzes erweitert?
- Welche Erleichterungen bestehen bei der Erlangung der Rot-Weiß-Rot-Karte?
- Was sind die aktuellen Entwicklungen im Bereich Homeoffice im Ausland?
- Welche Aspekte der aktuellen Judikatur sind für Arbeitgeber wichtig?
- Wie kann man kostspielige Fehler im Arbeitsrecht vermeiden?
- Was sind die wichtigsten Punkte zur Evaluierung des Hinweisgeberschutzes?
- Welche Regelungen gibt es zur Pflegefreistellung?
- Wie wird Mobbing und Belästigung im Arbeitsrecht behandelt?